AI Workshop mit Donati Legal: KI & Recht in der Praxis

209. 09. 2025 von 10:00 | Persönlich | Kostenlos | Präsentation und Erfrischungen für Teilnehmer | Sprache.

Am 9. September 2025 haben wir in den myhive Flexi Offices einen weiteren Workshop zum Thema künstliche Intelligenz veranstaltet.

Dieses Mal haben wir uns mit Mgr. Veronika Vicari von Donati Legal der die Teilnehmer durch die rechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI in Unternehmen führte.

Die rechtliche Seite des Einsatzes von KI in Unternehmen:

Veronika erläuterte, welche Rechtsvorschriften für KI gelten – von der DSGVO über das Urheberrecht und das Bürgerliche Gesetzbuch bis hin zum neuen KI-Gesetz, das allmählich in Kraft tritt und Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen je nach deren Risiko mit sich bringt. Wir erörterten die spezifischen Risiken, die mit der Generierung von Dokumenten, Bildern oder der Automatisierung der Personalbeschaffung verbunden sind, sowie die potenziellen rechtlichen Auswirkungen – von Geldstrafen bis hin zu Rufschädigung.

Mgr. Veronika Vikar

Veronika ist auf Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisiert – von der Unternehmensgründung und der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Gesellschaftern bis hin zu Akquisitionen und dem Tagesgeschäft.

Praktischer Teil der KI-Nutzung in Unternehmen:

Tomáš von SmartFP zeigte, wie KI sicher und effektiv im Geschäftsalltag eingesetzt werden kann – und worauf Sie in Bezug auf die Gesetzgebung achten müssen. Zu den Demonstrationen gehörten:

  • Erstellung von Verträgen und Richtlinien mit ChatGPT,
  • Dokumenten- und Vertragsanalyse mit einem Mausklick in SmartFP,
  • die Arbeit mit Kontakten und sensiblen Informationen in ChatGPT und Microsoft Office,
  • Bilder in Recraft.ai erzeugen,
  • Zeichen aus Ihren eigenen Fotos generieren und sie in Videos in Openart.ai verwenden,
  • sowie Beispiele aus der Personalabteilung und Inhalte (Text, Audio und Video).

Tomas Rolc

Bei Gappex entwickelt Tomáš die geschäftliche Seite der SmartFP-Plattform, die Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen mit einem Low-Code-Ansatz hilft. Er ist bestrebt, technisches Wissen mit dem Geschäftlichen zu verbinden und konzentriert sich darauf, SmartFP für so viele Nutzer wie möglich zugänglich und verständlich zu machen.